Informieren
Organisationen
Hier finden Sie Kontaktadressen zu Organisationen.
Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (Niedersachsen)
in Trägerschaft von
Niedersächsischer Bund für freie Erwachsenenbildung e.V.
AFI Private Akademie für Informatik GmbH
Aktion Zivilcourage e. V.
alpha element
AlphaDekade
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Referat „Lebenslanges Lernen; Allgemeine Weiterbildung“
Alphanetz NRW - Netzwerk Alphabetisierung und Grundbildung
Koordination:
Landesverband der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen e.V.
anthropos
Arbeit und Leben DGB / VHS Berlin Brandenburg
Arbeit und Leben Hessen e.V.
ARBEIT UND LEBEN Sachsen e.V.
Anerkannte Schulgesellschaft Sachsen mbh
Niederlassung Pirna
BAG ÖRT
Bundesarbeitsgemeinschaft örtlich regionaler Träger e.V. (BAG ÖRT)
Bayerischer Volkshochschulverband e. V.
Bayerischer Volkshochschulverband e.V.
Beschäftigung und Bildung e. V.
Beschäftigung und Bildung e.V. wurde 1989 als gemeinnütziger Träger in Hamburg gegründet. Inzwischen erbringen rund 80 Mitarbeiter soziale Dienstleistungen in den Bereichen Berufsorientierung und -qualifizierung, Ausbildungsvorbereitung und -begleitung, psychologische und sozialpädagogische Beratung von Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Familien, Arbeit mit gering Literalisierten, Qualifizierung und Beratung von MitarbeiterInnen kleiner und mittlerer Betriebe im Sinne einer arbeitsmarktbezogenen Stadtteilentwicklung. Wir beraten, qualifizieren und begleiten Menschen in schwierigen Lebensphasen und entwickeln lösungsfokussiert im Rahmen ihrer Möglichkeiten selbstbestimmte, neue und reelle Perspektiven. Basierend auf dem Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“ legen wir den Fokus auf die individuelle Lebensweltorientierung und fördern Menschen durch Mobilisierung und Stärkung ihrer eigenen Ressourcen innerhalb ihrer sozialen und räumlichen Systeme. Das Ziel ist stets die gesellschaftliche Teilhabe zur Verbesserung der Lebensqualität und der Aktivierung der Arbeitswelt.
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Koordinierungsstelle Dekade für Alphabetisierung
Bildungs- und Sozialwerk Muldental e.V. BSW
Blickpunkt alpha
Projekt BLICKPUNKT alpha informiert im Süden Sachsen-Anhalts zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener. Sie bieten Beratung und Schulungen an sowie Informations- und Fachveranstaltungen.
Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung
Büro für berufliche Bildungsplanung bbb
Bayerischer Volkshochschulverband e.V.
Community of Practice (C.o.P.) e.V. Dresden
CJD Sachsen - Geschäftsstelle Chemnitz
Community of Practice (C.o.P.) e.V. Verein für Bildung und Integration
damago GmbH
Die damago GmbH ist ein überregionales Bildungszentrum für Firmenkunden und Privatkunden. Privatkunden unterteilen sich nach der Art der Finanzierung. Hierbei steht auf der einen Seite die private Finanzierung und auf der anderen Seite die geförderte Finanzierung. Förderungen sind ebenfalls untergliedert nach dem Träger der Förderung – Bund, Land, EU oder AfA. Vorrangiges Ziel im Bereich der Weiterbildung nach SGB III ist die Wiedereingliederung von Arbeitsuchenden ins berufliche und soziale Leben, damit erfüllen wir einen verantwortungsvollen sozialen Auftrag.
Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
Der DVV fördert die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch der Mitglieder, entwickelt Grundsätze und Leitlinien, er fördert die Qualität der erwachsenenpädagogischen Arbeit und der internationalen Zusammenarbeit. Hinter dem DVV stehen die 924 Volkshochschulen in Deutschland. Wir machen uns für die Weiterbildung stark.
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - DIE
Das von Bund und Ländern geförderte Institut forscht zu Fragen des Lernens und Lehrens Erwachsener, der Weiterbildungsprogramme, der Weiterbildungseinrichtungen sowie des politischen und institutionellen Kontextes des Lebenslangen Lernens.
DGB Bundesvorstand
Deutsches Hygiene-Museum
Diakonisches Werk Aue/Schwarzenberg e.V.
die Sprachwerkstatt GmbH
DLR Projektträger
DPFA-Bildungszentrum Dresden
DPFA-Weiterbildung GmbH Bildungsstätte Bautzen/Görlitz
Dresden International University GmbH
Duden Institut Dresden
Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen
EHS Dresden
Ernst Klett Sprachen GmbH
Euro-Schulen Organisation
Evangelische Akademie Frankfurt
Evangelische Akademie Meißen
Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt
Familienzentrum Radebeul – Mehrgenerationenhaus
Familieninitiative Radebeul e. V.
FAW gGmbH Akademie Chemnitz
FAW gGmbH Akademie Leipzig
FAW gGmbH Akademie Plauen
FAW gGmbH Dresden
FBAB Fort- und Berufsbildungsakademie GmbH
Gedig
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
Goethe Universität Frankfurt a.M.
Herder-Institut
Das Herder-Institut wurde 1951 gegründet und ist heute Teil der Philologischen Fakultät der Universität Leipzig. Es gehört zu den angesehensten und traditionsreichsten Einrichtungen in den deutschsprachigen Ländern im Bereich der Forschung und der Lehre von Deutsch als Fremdsprache (DaF).
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Hueber Verlag GmbH & Co KG
Humboldt Universität zu Berlin
Internationaler Bund - IB Mitte gGmbH
IHK Bildungszentrum Dresden gGmbH
Die IHK-Bildungszentrum Dresden gGmbH gehört seit 20 Jahren zu den erfolgreichen sächsischen Bildungsdienstleistern. Wir sind ein modernes Servicecenter für berufliche Bildung und bedienen die Erstausbildung ebenso wie die Fortbildung, die Umschulung, die Anpassungsbildung, die Nachqualifizierung und die berufliche Weiterbildung in vielen Branchen und Bereichen.
IHK Bildungszentrum Regionalbüro Zittau
Inklusionsnetzwerk Sachsen
Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Sachsen e.V. (LAG SH)
c/o Selbsthilfenetzwerk Sachsen
Institut für hausärztliche Fortbildung im Deutschen Hausärzteverband (IHF) e.V.
Institut für Interkulturelle Kommunikation e.V.
Institut für Interkulturelle Kommunikation e.V. Jena
Jobcenter Chemnitz
koalpha
Unsere Aufgaben liegen im Bereich Beratung, Vernetzung der Akteure und dem Vermitteln von Hilfsangeboten. Auch Öffentlichkeitsarbeit spielt bei unserer Arbeit eine große Rolle. Am wichtigsten sind uns jedoch die Betroffenen, die mit Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben in ihrem Alltag zu kämpfen haben und dadurch oftmals von gesellschaftlicher Teilhabe ausgeschlossen sind.
Im Umgang mit diesen Menschen ist Sensibilität und Einfühlungsvermögen gefragt. Wir bringen aus unseren Qualifikationen im pädagogischen Bereich und den z.T. langjährigen Erfahrungen in der Jugendarbeit, dem Unterricht und im Umgang mit benachteiligten Personengruppen die entsprechenden Fähigkeiten und Eigenschaften mit.
Koordinierungsstelle Alphabetisierung Sachsen
c/o Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH
koalpha
Unsere Aufgaben liegen im Bereich Beratung, Vernetzung der Akteure und dem Vermitteln von Hilfsangeboten. Auch Öffentlichkeitsarbeit spielt bei unserer Arbeit eine große Rolle. Am wichtigsten sind uns jedoch die Betroffenen, die mit Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben in ihrem Alltag zu kämpfen haben und dadurch oftmals von gesellschaftlicher Teilhabe ausgeschlossen sind.
Im Umgang mit diesen Menschen ist Sensibilität und Einfühlungsvermögen gefragt. Wir bringen aus unseren Qualifikationen im pädagogischen Bereich und den z.T. langjährigen Erfahrungen in der Jugendarbeit, dem Unterricht und im Umgang mit benachteiligten Personengruppen die entsprechenden Fähigkeiten und Eigenschaften mit.
Koordinierungsstelle Alphabetisierung Sachsen
c/o Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH
Konrad-Martin-Haus gGmbH
Heimvolkshochschule Bad Kösen
Kreisel e.V.
Institut für Weiterbildung und Familienentwicklung
language coach institute
Institut Leipzig
Büro für Leichte Sprache beim Lebenshilfe Sachsen e.V.
LegaKids-Stiftungs GmbH
Lern-Eck Hoyerswerda
c/o IB Mitte gGmbH
Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg
Fachstelle Alphabetisierung/Grundbildung für Erwachsene
Medienkulturzentrum Dresden
Mehrgenerationenhaus Chemnitz
Mehrgenerationenhaus "Buntes Haus"
Hillersche Villa Zittau
Die Hillersche Villa ermöglicht in der Stadt Zittau und im Landkreis Görlitz
► Begegnung und Austausch von Menschen unabhängig von Alter, Herkunft, Religion und Geschlecht
► Spielräume und Beteiligung für Menschen mit Ideen und Kreativität
► Individuelle Entwicklung und den Erwerb sozialer und interkultureller Kompetenzen
► Zahlreiche Höhepunkte in Theater, Kino , Kunst und Musik
► Die aktive Vernetzung gesellschaftlicher Akteure für Demokratie, Bildung und Kultur
► Die Identifikation mit unserer Heimat und ihrer Geschichte
► Die Unterstützung gefährdeter Jugendlicher
► Ein echtes trinationales Miteinander im Dreiländereck Deutschland, Polen und Tschechien
Die Hillersche Villa arbeitet in den Bereichen Werkstätten und Veranstaltungen, Kultur & Bildung, Soziale Arbeit und leitet mit dem Tagungshaus im Dreieck und dem Café Jolesch zwei wirtschaftliche Geschäftsbetriebe.
Pädagogische Hochschule Weingarten
Die Pädagogische Hochschule Weingarten versteht ihren Auftrag im Angebot wissenschaftlicher Studiengänge für Bildungsberufe. Die berufsbezogene Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern sieht die Hochschule als ihre Kernkompetenz. In Ergänzung dazu stehen Lehren und Lernen im Mittelpunkt ihrer Forschung, mit der sie als wissenschaftliche Hochschule zum nationalen und internationalen Bildungsdiskurs beiträgt.
University of Education
Radisson Blu Park Hotel und Conference Centre
Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH
Sächsischer Volkshochschulverband e.V.
Der Sächsische Volkshochschulverband e.V. (SVV) ist der Zusammschluss der Träger der Volkshochschulen im Freistaat Sachsen. Er vertritt die Interessen der Volkshochschulen und fördert die Qualität der Weiterbildung. Der SVV bietet Weiterbildung für Kursleitende in der Erwachsenenbildung an.
SAEK (eine Initiative der SLM) – Förderwerk für Rundfunk und neue Medien gGmbH
SALO Bildung und Beruf GmbH
Staatsschauspiel Dresden
Stadt Trier, Trierer Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Stadtmission Zwickau e.V.
Stiftung Lesen
Institut für Lese- und Medienforschung
Technische Universität Chemnitz
Im Zentrum der Wissenschaftsregion Chemnitz ist die Technische Universität die Heimat von rund 11.000 Studierenden aus 75 Ländern. Mit etwa 2.000 Beschäftigten in Wissenschaft, Technik und Verwaltung ist die TU Chemnitz zudem einer der wichtigsten Arbeitgeber in der Region. Sie steht heute für profilierte Spitzenforschung.
In den Forschungsschwerpunktfeldern "Energieeffiziente Produktionsprozesse", "Intelligente Systeme und Materialien" sowie "Faktor Mensch in der Technik" werden Fragestellungen der Zukunft bearbeitet. Zentrales Thema wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklungen ist dabei die Wertschöpfung, deren Einflussfaktoren sich insbesondere durch Megatrends wie Globalisierung, demografische Entwicklung und Ressourcenverfügbarkeit ergeben.
Die bisherige Profilierung der TU in der Interaktion dieser Forschungsschwerpunktfelder hat eine in Deutschland einmalige Konstellation von Kompetenzen über alle acht Fakultäten hinweg hervorgebracht: Chemnitz entwickelt sich zu einem international sichtbaren Forschungsstandort für künftige Wertschöpfungsprozesse.
telc gGmbH
Thüringer Volkshochschulverband e.V.
Als Landesverband aller 23 Volkshochschulen in Thüringen verstehen wir uns als Impulsgeber und Vernetzer in der Erwachsenenbildung.
TÜV Rheinland Akademie GmbH
Universität Bremen
Die Universität Bremen im Profil
Die Universität Bremen ist mit rund 20.000 Studierenden eine mittelgroße deutsche Universität. Für engagierte und talentierte Studierende bietet Bremen ein breites Fächerangebot: gut 100 Masterstudiengänge und Bachelorprogramme sowie das juristische Staatsexamen. Und mit dem Forschenden Lernen hat die Universität das Projektstudium, eine Besonderheit aus ihren Gründerzeiten, neu interpretiert. Als Teil des Europäischen Universitätsnetzwerks YUFE – Young Universities for the Future of Europe – entwickelt sie zusammen mit sieben anderen Universitäten ein neues Modell der europäischen Hochschulbildung.
2.300 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen (43 %), darunter 270 Professuren (32 % Frauen), lehren und forschen in einem breiten Fächerspektrum an der Universität Bremen. In den Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, den Sozial- und Geisteswissenschaften und in der Lehrerbildung setzt die Universität schon lange auf fächerübergreifende Zusammenarbeit und exzellente Forschung. 2012-2019 wurde Bremen mit dem Zukunftskonzept „Ambitioniert und agil“ als eine von elf Universitäten als Exzellenzuniversität gefördert.
Die Zukunftsfragen heutiger Gesellschaften werden in sechs interdisziplinären Wissenschaftsschwerpunkten bearbeitet: Die Meere und das globale Klima, die Zukunft industrieller Produktion, die gesellschaftlichen Konflikte moderner Wohlfahrtsstaaten, die Schnittstellen von digitaler Technik und Mensch, die Logistik globaler Warenströme sowie die Gerechtigkeit im Gesundheitswesen. Besonders sichtbar sind die Meereswissenschaften mit ihrem Exzellenzcluster, das seit 2006 durchgehend gefördert wird.
Die Universität setzt auf Vielfalt, fördert schon immer ungewöhnliche Ideen und die Selbstständigkeit ihrer Early Career Researchers. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Karrierestufen finden hier ein anregendes Umfeld. Im Professorinnenprogramm des Bundes genauso wie im Tenure-Track-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses war die Universität in allen Runden erfolgreich und hat jeweils die maximal mögliche Förderung an Professuren erhalten.
Mit den außeruniversitären Forschungsinstituten am Standort – darunter 11 von Bund und Ländern gemeinsam gefördert – kooperiert die Universität seit langem eng und vertrauensvoll, seit 2016 in der U Bremen Research Alliance. Von der großen Nähe zeugen mehr als 50 Kooperationsprofessuren.
Die Universität nimmt ihre gesellschaftliche Verantwortung ernst und pflegt ihre Aktivitäten zusammen mit vielen Gruppen und Einrichtungen in Bremen. Sie wagt sich an neue Ansätze gerne als erste heran: Gegründet als Reformuniversität, leben wir Veränderung. Unsere Vision: Bremen als eine führende europäische Forschungsuniversität und ein inspirierender Ort der Bildung. Dafür setzen wir auf unsere Stärken, auf die Potentiale aller Universitätsangehörigen und auf die vertrauensvolle Kooperation mit unseren Partnern.
Verbraucherzentrale Sachsen e. V.
VHS Dresden e.V.
VHS Görlitz
VHS Leipzig
VHS Oldenburg
VHS Weimar
Volkshochschule Chemnitz
Die Volkshochschule Chemnitz wurde 1919 gegründet. Gemeinsam mit der Stadtbibliothek und dem Museum für Naturkunde bildet sie seit 2004 den Eigenbetrieb der Stadt Chemnitz „Das TIETZ“. Die Volkshochschule ist als öffentlich verantwortete und öffentlich kontrollierte Weiterbildungseinrichtung elementarer Bestandteil des kommunalen Lebens. Die Volkshochschule erfüllt für die Stadt Chemnitz den in der Verfassung und dem Weiterbildungsgesetz des Freistaates Sachsen verankerten Weiterbildungsauftrag.
Die Volkshochschule steht für eine umfassende, weltoffene, sozial gerechte und emanzipatorische Bildung. Der Grundgedanke eines respektvollen und friedlichen Miteinanders der Menschen verschiedener Generationen, Geschlechter und Kulturen ist für unsere Arbeit von großer Bedeutung. Wir arbeiten unabhängig von Gruppeninteressen in parteipolitischer und weltanschaulicher Neutralität und fördern die gesellschaftliche Integration aller Bevölkerungsteile. Wir regen umweltbewusstes Denken und Handeln an.
Volkshochschule Leipziger Land
Volkshochschule Plauen
Volkshochschule Vogtlandkreis
Geschäftsstelle Oelsnitz
Fachstelle für Grundbildung und Alphabetisierung Baden-Württemberg
Volkshochschulverband Baden-Württemberg e. V.