Lernen
Alle Veranstaltungen
Workshop zu Unterrichtsmaterialien in der Pflege(hilfe) für Lehrende
Zielgruppe:
Dozent*innen, Lehrkräfte in der Pflege(hilfe) oder an der Unterrichtsplanung Interessierte, die anschließend als Multiplikator*innen für die Grundbildungsarbeit in der Pflege(hilfe) fungieren (können)
Inhalt:
Sie erhalten einen Überblick zum Thema „Menschen mit geringer Literalität in der Pflege“ und eine Übersicht der Projektprodukte, die für die Ausbildung/Qualifizierung in der Pflege(-hilfe) erarbeitet wurden.
Im Rahmen eines Lernens an Stationen bearbeiten Sie die Themen einfache Sprache, Heterogenität/Interkulturalität, Gestaltung von (Unterrichts-)Materialien und E-Learning in der Pflege exemplarisch an Unterrichtsmaterialien.
Die Reflexion Ihrer bisherigen Unterrichtspraxis, insbesondere Ihrer methodisch-didaktischen Erfahrungen, ist ebenfalls Gegenstand des Workshops. Hierfür wird Ihnen im Workshop ausreichend Raum zum Austausch mit den anderen Workshop-Teilnehmer*innen gelassen.
Möchten Sie gerne an einem Workshop für Lehrende teilnehmen? Senden Sie eine E-Mail an: ina-pflege.ewi@hu-berlin.de
Ort wird via Zoom-Link zur Verfügung gestellt
Weitere Informationen auf dieser Webseite (extern).
Dr. Regina Ryssel
Online
Online-Workshop: Family Literacy in der Grundbildung
Mit Sprache spielen / Erzählen mit Bildern
In der Veranstaltung werden Konzepte und Materialien vorgestellt, die sich besonders für die familienorientierte Grundbildung eignen und die alltagsintegrierte Sprachförderung und Literalitätsentwicklung in den Familien in den Mittelpunkt stellen. Die Materialien können im Rahmen der Familien- und Elternarbeit in Kindertagesstätten, Grundschulen, Mehrgenerationenhäusern, Familienbildungsstätten oder der Gemeinwesenarbeit eingesetzt werden. Ziel ist es, mit Eltern ins Gespräch und ins Nachdenken über Sprechanlässe im familiären Alltag zu kommen und Impulse zum Sprechen und Erzählen in Familien zu geben.
Zielgruppe des Online-Workshops
sind pädagogische Fachkräfte aus Kitas, Grundschulen, Familienbildungsstätten, Mehrgenerationenhäusern und der Gemeinwesenarbeit, Dozenten und Dozentinnen in der Grundbildungsarbeit, Ehrenamtliche.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt. Bei entsprechender Nachfrage bieten wir einen weiteren Termin an.
Anmeldung
bis zum 12. März 2021 an knotenpunkte@trier.de
Stadt Trier, Trierer Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Ansprechpartner unbekannt. Bitte auf der Website des Veranstalters informieren.
Online
Für weitere Informationen zum Web-Seminar wenden Sie sich bitte an den Veranstalter.
Geringe Literalität in Deutschland - und Unterstützungsangebote
Anlässlich des 8. deutschen Weiterbildungstages hat koalpha ein knackiges Workshop-Konzept entwickelt, um in aller Kürze auf geringe Lietarlität aufmerksam zu machen:
Im Rahmen einer 20-minütigen digitalen Informationsveranstaltung erhalten Sie die wichtigsten Infos rund um Probleme beim Lesen und Schreiben unter Erwachsenen in Deutschland und welche Lern- und Unterstützungsangebote es schon gibt. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit Fragen zu stellen und in Austausch zu kommen.
Bitte melden Sie sich per E-Mail an ulrike.loebel(at)koalpha.de für die digitale Veranstaltung an.
Sie erhalten dann eine Einladung. Wir nutzen das Konferenztool webex.
Weitere Informationen auf dieser Webseite (extern).
koalpha
Koordinierungsstelle Alphabetisierung Sachsen
c/o Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH
Ulrike Löbel
Standort Chemnitz
zuständig für Chemnitz, Mittelsachsen und Meißen
Koordinierungsstelle Alphabetisierung c/o Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH
FAW Akademie Chemnitz
koalpha Workshop zum Weiterbildungstag
Auch wir leisten einen Beitrag zum diesjährigen Weiterbildungstag. Im Rahmen einer 20-minütigen digitalen Informationsveranstaltung erhalten Sie die wichtigsten Infos rund um Probleme beim Lesen und Schreiben unter Erwachsenen in Deutschland und welche Lern- und Unterstützungsangebote es schon gibt. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit Fragen zu stellen und sich auszutauschen.
Die virtuelle Veranstaltung findet über WebEx statt. Interessierte können sich dafür bei unserer Regionalverantwortlichen Ulrike Löbel (ulrike.loebel@koalpha.de ) anmelden.
Weitere Informationen auf dieser Webseite (extern).
koalpha
Koordinierungsstelle Alphabetisierung Sachsen
c/o Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH
Ulrike Löbel
Standort Chemnitz
zuständig für Chemnitz, Mittelsachsen und Meißen
Koordinierungsstelle Alphabetisierung c/o Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH
Online
Workshop zu Unterrichtsmaterialien in der Pflege(hilfe) für Lehrende
Zielgruppe:
Dozent*innen, Lehrkräfte in der Pflege(hilfe) oder an der Unterrichtsplanung Interessierte, die anschließend als Multiplikator*innen für die Grundbildungsarbeit in der Pflege(hilfe) fungieren (können)
Inhalt:
Sie erhalten einen Überblick zum Thema „Menschen mit geringer Literalität in der Pflege“ und eine Übersicht der Projektprodukte, die für die Ausbildung/Qualifizierung in der Pflege(-hilfe) erarbeitet wurden.
Im Rahmen eines Lernens an Stationen bearbeiten Sie die Themen einfache Sprache, Heterogenität/Interkulturalität, Gestaltung von (Unterrichts-)Materialien und E-Learning in der Pflege exemplarisch an Unterrichtsmaterialien.
Die Reflexion Ihrer bisherigen Unterrichtspraxis, insbesondere Ihrer methodisch-didaktischen Erfahrungen, ist ebenfalls Gegenstand des Workshops. Hierfür wird Ihnen im Workshop ausreichend Raum zum Austausch mit den anderen Workshop-Teilnehmer*innen gelassen.
Möchten Sie gerne an einem Workshop für Lehrende teilnehmen? Senden Sie eine E-Mail an: ina-pflege.ewi@hu-berlin.de
Ort wird via Zoom-Link zur Verfügung gestellt
Weitere Informationen auf dieser Webseite (extern).