Lernen
Alle Veranstaltungen
Berufsorientierte Alphabetisierung und Grundbildung
Sie sind arbeitslos und möchten wieder in den Arbeitsprozess einsteigen? Sie haben erkannt, dass Sie zur Verbesserung Ihrer Chancen bestehende Defizite im Bereich Lesen und Schreiben dringend abbauen müssen?
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, an einem auf Ihre Situation zugeschnittenen Training zur Verbesserung Ihrer individuellen Möglichkeiten für den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt teilzunehmen.
Weitere Informationen auf dieser Webseite (extern).
Karola Bartoszek
Hoyerswerda
Fachtagung "Grundbildung an der Schnittstelle zwischen Bildungs- und Sozialarbeit"
Die Fachtagung richtet sich an Lehrende in der Erwachsenenbildung, an Berater*innen in den Wohlfahrtsverbänden und anderen sozialen Diensten, an Mitarbeitende in kirchlichen und kommunalen Strukturen, an Ehrenamtliche und Lernende im Bereich der Alphabetisierung und Grundbildung sowie an alle Interessierten.
Ziel der Fachtagung ist es, einen Dialog zwischen der Grundbildungslandschaft und der Sozialen Arbeit anzuregen, um Bedarfe und Möglichkeiten einer Zusammenarbeit greifbar zu machen.
Die Fachtagung findet im Rahmen des Projektes GruKiTel (Grundbildung, Kirchengemeinden, Telefonberatung) statt. Weitere Informationen
Organisiert und durchgeführt wird die Fachtagung im Kooperationsverbund durch den Thüringer Volkshochschulverband e.V., den Caritasverband für das Bistum Erfurt e.V. und das Bildungswerk im Bistum Erfurt.
Dieses Vorhaben wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen W1451LW gefördert.
Weitere Informationen folgen.
Thüringer Volkshochschulverband e.V.
Fabian Walpuski
Ort unbekannt. Bitte auf der Website des Veranstalters oder dem Ansprechpartner informieren.
Lesen und Schreiben für die Arbeitswelt 2021/22
Achtung! Neuer Kursstart 10.Mai 2021
Unser Kurs bietet:
- sozialpädagogische Betreuung
- ein 4-wöchiges betriebliches Praktikums im November/Dezember 2021 sowie eine 3-monatige Nachbetreuung (Dezember 2021 – März 2022)
- Zusammenarbeit mit regionalen Netzwerkpartnern, z.B. Verbraucherzentrale Sachsen
- Aufwandsentschädigung: 5 € / Tag
- kleine Lerngruppe von 6-8 Personen
Im Kurs werden zusätzlich zum Schriftspracherwerb und der Erhöhung der Lesekompetenz lebensweltnahe Themen (Grundbildungskompetenzen) behandelt, die schließlich unsere Teilnehmer/innen zu einer aktiveren Teilnahme am gesellschaftlichen Leben befähigen sollen (Erhöhung der Berufs- und Alltagskompetenzen). Die Kurse sind binnendifferenziert angelegt, es gibt also höchst unterschiedliche Qualifikationsniveaus unter den Lerner/innen. Für jede*n Teilnehmer*in wird zum Ende eine individuelle Anschlussperspektive erarbeitet, die im Rahmen der 3-monatigen Nachbetreuungsphase begleitet werden kann. Ein Ziel ist hierbei natürlich eine erfolgreiche (Re-)Integration in den regionalen Arbeitsmarkt.
Felix Zeuner
Auerbach
Themenabend "Geringe Literalität und wie wir ihr begegnen können"
நீங்கள் இதை வாசிக்க முடியுமா?*
Können Sie das lesen? Sicherlich nicht und das ist in diesem Fall auch nicht schlimm. Aber dass jeder achte erwerbsfähige Erwachsene in Deutschland Probleme mit dem Lesen und schreiben hat, ist erschreckend. Denn Schrift und Text sind tägliche Begleiter. Beim Einkaufen, im öffentlichen Nahverkehr, im Internet, beim Arzt, am Arbeitsplatz, und auch die Kommunikation von Eltern mit Kindertagesstätten und Schulen basiert häufig auf der Schriftform. Was heißt das? Ist jeder achte Erwachsene im Alltag abgehängt?
Ein Themenabend zu funktionalem Analphabetismus/geringer Literarität wird die Ursachen und Folgen von gering ausgebildeten Lese- und Schreibfertigkeiten beleuchten. Interessierte können sich anhand von Schreibbeispielen mit den vielfältigen Ausprägungen des funktionalen Analphabetismus vertraut machen, sich über Zahlen und Fakten informieren oder im vier-Augen-Gespräch Fragen stellen. Sie bekommen darüber hinaus die Möglichkeit, sich in die Situation, alltäglichen Text nicht zu verstehen, einzufühlen und erfahren, wie Sie Betroffene erkennen und unterstützen können.
Nähere Informationen zum Thema
* Tamil: „Können Sie das lesen?“ Tamil wird übrigens von nahezu genauso vielen Menschen gesprochen wie Deutsch und hat eine ca. 700 Jahre ältere Literaturgeschichte.
Weitere Informationen auf dieser Webseite (extern).
koalpha
Koordinierungsstelle Alphabetisierung Sachsen
c/o Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH
Ulrike Löbel
Standort Chemnitz
zuständig für Chemnitz, Mittelsachsen und Meißen
Koordinierungsstelle Alphabetisierung c/o Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH
Altkötzschenbroda
"Alphabetisierung kompakt" (zweitägig)
Wir freuen uns, die zweitägige Fortbildung mit Peter Hubertus aufgrund der großen Nachfrage im Mai diesen Jahres erneut anbieten zu können.
"Alphabetisierung kompakt"
Die Fortbildungsveranstaltung dient der Vermittlung und dem Erwerb grundlegender Kenntnisse und Fähigkeiten für die Unterrichtspraxis in Alphabetisierungskursen. Sie richtet sich an Lehrende, die Erwachsene mit Deutsch als Erstsprache oder guten deutschen Sprachkompetenzen beim Lesen- und Schreibenlernen unterstützen wollen. Die Veranstaltung vermittelt theoretische Grundlagen und eine methodische Basis für die praktische Arbeit, gibt Einblicke in die Kurspraxis und präsentiert praxisorientiert Unterrichtsbeispiele und Materialien.
Referent: Peter Hubertus,
freier Alphabetisierungspädagoge, Münster
Leiter von Fortbildungsveranstaltungen in Schule und Erwachsenenbildung,
Autor von Fachliteratur, Unterrichtsmaterialien und Lehrwerken
www.PeterHubertus.de
Den Flyer zur Veranstaltung und das Anmeldeformular finden Sie auf der rechten Seite zum Download.