Lernen
Alle Veranstaltungen
Online-Workshop zu Unterrichtsmaterialien in der Pflege(hilfe) für Bildungsplaner*innen
Sie erhalten einen Überblick zum Thema „Menschen mit geringer Literalität in der Pflege“ und eine Übersicht der Projektmaterialien und Produkte, die für die Ausbildung/Qualifizierung und Schulung in der Pflege(-hilfe) im Rahmen der Förderlinien „AlphaBund“ und „AlphaDekade“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erarbeitet wurden. In Form eines „Einsatzplans“ werden Ihnen die verschiedenen Materialien nahegebracht, sodass Sie verstehen, für wen welches Material wie einsetzbar ist. Dabei können Sie auch die dazugehörigen Online-Angebote einer Probe unterziehen.
Ziele
- Sie sind für die Themen Menschen mit geringer Literalität und arbeitsplatzorientierter Grundbildungin der Pflege(-hilfe) sensibilisiert.
- Sie kennen die Unterrichtsmaterialien/-konzepte für die Pflege(-hilfe), die während der beidenFörderlinien „AlphaBund“ und „AlphaDekade“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschungvon verschiedenen Projekten entwickelt wurden.
- Sie können die Materialien für verschiedene Kursmodelle, z. B. für Menschen mitGrundbildungsbedarf und/oder (Fach-) Sprachförderungsbedarf, adaptieren.
- Sie wissen, welche Materialien für welche Lerngruppe konzipiert ist und angewendet werden kann.
Bitte melden Sie sich unter folgender E-Mail-Adresse mit Angabe Ihres vollständigen Namens, Ihrer Telefonnummer und Institution zu einem der beiden Termine an: ina-pflege.ewi@hu-berlin.de.
Der Zoom-Link wird Ihnen zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen auf dieser Webseite (extern).
Dr. Regina Ryssel
Online
Alphabetisierung für gering literalisierte Menschen in Hohenstein-Ernstthal
Aus den verschiedensten Gründen gibt es in Deutschland trotz allgemeiner Schulpflicht Menschen, die nicht ausreichend lesen und schreiben können.
Ziel unseres Projektes ist es:
- Gesellschaftlicher Ausgrenzung durch einen Zugewinn an Unabhängigkeit und Selbstständigkeit vorzubeugen
- Die mit dem funktionalen Analphabetismus verbundenen Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.
- Einschränkungen in der Mobilität zu beheben.
- An verschiedenen Kommunikations- und Informationsmöglichkeiten teilzuhaben.
Wir freuen uns auf Sie!
Frau Kriegel
Hohenstein-Ernstthal
Fachtagung "Grundbildung an der Schnittstelle zwischen Bildungs- und Sozialarbeit"
Die Fachtagung richtet sich an Lehrende in der Erwachsenenbildung, an Berater*innen in den Wohlfahrtsverbänden und anderen sozialen Diensten, an Mitarbeitende in kirchlichen und kommunalen Strukturen, an Ehrenamtliche und Lernende im Bereich der Alphabetisierung und Grundbildung sowie an alle Interessierten.
Ziel der Fachtagung ist es, einen Dialog zwischen der Grundbildungslandschaft und der Sozialen Arbeit anzuregen, um Bedarfe und Möglichkeiten einer Zusammenarbeit greifbar zu machen.
Die Fachtagung findet im Rahmen des Projektes GruKiTel (Grundbildung, Kirchengemeinden, Telefonberatung) statt. Weitere Informationen
Organisiert und durchgeführt wird die Fachtagung im Kooperationsverbund durch den Thüringer Volkshochschulverband e.V., den Caritasverband für das Bistum Erfurt e.V. und das Bildungswerk im Bistum Erfurt.
Dieses Vorhaben wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen W1451LW gefördert.
Weitere Informationen folgen.
Thüringer Volkshochschulverband e.V.
Fabian Walpuski
Ort unbekannt. Bitte auf der Website des Veranstalters oder dem Ansprechpartner informieren.
Themenabend "Geringe Literalität und wie wir ihr begegnen können"
நீங்கள் இதை வாசிக்க முடியுமா?*
Können Sie das lesen? Sicherlich nicht und das ist in diesem Fall auch nicht schlimm. Aber dass jeder achte erwerbsfähige Erwachsene in Deutschland Probleme mit dem Lesen und schreiben hat, ist erschreckend. Denn Schrift und Text sind tägliche Begleiter. Beim Einkaufen, im öffentlichen Nahverkehr, im Internet, beim Arzt, am Arbeitsplatz, und auch die Kommunikation von Eltern mit Kindertagesstätten und Schulen basiert häufig auf der Schriftform. Was heißt das? Ist jeder achte Erwachsene im Alltag abgehängt?
Ein Themenabend zu funktionalem Analphabetismus/geringer Literarität wird die Ursachen und Folgen von gering ausgebildeten Lese- und Schreibfertigkeiten beleuchten. Interessierte können sich anhand von Schreibbeispielen mit den vielfältigen Ausprägungen des funktionalen Analphabetismus vertraut machen, sich über Zahlen und Fakten informieren oder im vier-Augen-Gespräch Fragen stellen. Sie bekommen darüber hinaus die Möglichkeit, sich in die Situation, alltäglichen Text nicht zu verstehen, einzufühlen und erfahren, wie Sie Betroffene erkennen und unterstützen können.
Nähere Informationen zum Thema
* Tamil: „Können Sie das lesen?“ Tamil wird übrigens von nahezu genauso vielen Menschen gesprochen wie Deutsch und hat eine ca. 700 Jahre ältere Literaturgeschichte.
Weitere Informationen auf dieser Webseite (extern).
koalpha
Koordinierungsstelle Alphabetisierung Sachsen
c/o Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH
Ulrike Löbel
Standort Chemnitz
zuständig für Chemnitz, Mittelsachsen und Meißen
Koordinierungsstelle Alphabetisierung c/o Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH
Altkötzschenbroda
Alphabetisierungskurs für funktionale Analphabeten
Aus den verschiedensten Gründen gibt es in Deutschland trotz allgemeiner Schulpflicht Menschen, die nicht ausreichend lesen und schreiben können.
Ziel unseres Projektes ist es:
- Gesellschaftlicher Ausgrenzung durch einen Zugewinn an Unabhängigkeit und Selbstständigkeit vorzubeugen
- Die mit dem funktionalen Analphabetismus verbundenen Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.
- Einschränkungen in der Mobilität zu beheben.
- An verschiedenen Kommunikations- und Informationsmöglichkeiten teilzuhaben.
Wir freuen uns auf Sie!