Lernen
Fachveranstaltungen
AlphaDekade-Konferenz 2021
"Ansprechen. Motivieren. Dranbleiben."
Unter diesem Motto findet die diesjährig virtuell stattfindende AlphaDekade-Konferenz vom 01.-02. März statt. Spannende Impulsreferate, Podiumsgespräche und verschiedene Fachforen sind für die beiden Tage geplant. Die Zahl der Teilnehmenden ist deutschlandweit auf 350 Personen begrenzt - schnell sein lohnt sich also!
Weitere Informationen finden Sie im angehängten Dokument.
AlphaDekade
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Referat „Lebenslanges Lernen; Allgemeine Weiterbildung“
Maike Just
Koordinierungsstelle AlphaDekade im Bundesinstitut für Berufsbildung
Online
Für weitere Informationen zur Durchführung der online-Veranstaltung kontaktieren Sie bitte den Veranstalter.
Politik von A bis Z
Erfahrungen als Kursleiterin
Vortrag von Anke Engelmann, Kursleiterin Alphabetisierung in der Grundbildung an der VHS Arnstadt-Ilmenau
Die Arbeit mit Leuten, die Lerndefizite haben und/oder kognitiv beeinträchtigt sind, ist für mich als Quereinsteigerin sowieso schon eine Herausforderung. Und jetzt soll ich auch noch politische Themen ...?
Fest steht: Wenn ich auf aktuelle Ereignisse eingehe, kann ich nicht erst abwarten, bis dazu Lehr-material erscheint. Ich muss sofort reagieren und die Übungen, die Lesetexte, selbst entwerfen. Ich muss mich für Politik interessieren und eine Meinung haben, aber offen bleiben, wenn die TN eine andere Meinung als ich vertreten. Und ich brauche Handwerkszeug, z.B. ist es gut, leichte oder einfache Sprache zu beherrschen.
Warum also sollte ich mir diese Arbeit machen? Weil es mir wichtig ist, meinen TeilnehmerInnen Teilhabe zu ermöglichen. Weil ich den Stoff besser vermitteln kann, wenn ich auf Fragen eingehe, die meine TN beschäftigen. Weil ich die Übungen an den Lernstand meiner TN anpassen kann. Und weil es eine kreative Herausforderung ist, an der ich ständig wachse, die mir Spaß macht und den TN auch. In meinem Vortrag möchte ich Ihnen von meinen Erfahrungen erzählen und Ihnen einige Beispiele geben.
Anke Engelmann ist seit 2008 freiberufliche Journalistin, Dozentin und Texterin und führt an der Volkshochschule Arnstadt-Ilmenau Alphabetisierungskurse und Kurse zum kreativen Schreiben durch.
koalpha
Koordinierungsstelle Alphabetisierung Sachsen
c/o Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH
Ulrike Löbel
Standort Chemnitz
zuständig für Chemnitz, Mittelsachsen und Meißen
Koordinierungsstelle Alphabetisierung c/o Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH
Online
Workshop zu Unterrichtsmaterialien in der Pflege(hilfe) für Lehrende
Zielgruppe:
Dozent*innen, Lehrkräfte in der Pflege(hilfe) oder an der Unterrichtsplanung Interessierte, die anschließend als Multiplikator*innen für die Grundbildungsarbeit in der Pflege(hilfe) fungieren (können)
Inhalt:
Sie erhalten einen Überblick zum Thema „Menschen mit geringer Literalität in der Pflege“ und eine Übersicht der Projektprodukte, die für die Ausbildung/Qualifizierung in der Pflege(-hilfe) erarbeitet wurden.
Im Rahmen eines Lernens an Stationen bearbeiten Sie die Themen einfache Sprache, Heterogenität/Interkulturalität, Gestaltung von (Unterrichts-)Materialien und E-Learning in der Pflege exemplarisch an Unterrichtsmaterialien.
Die Reflexion Ihrer bisherigen Unterrichtspraxis, insbesondere Ihrer methodisch-didaktischen Erfahrungen, ist ebenfalls Gegenstand des Workshops. Hierfür wird Ihnen im Workshop ausreichend Raum zum Austausch mit den anderen Workshop-Teilnehmer*innen gelassen.
Möchten Sie gerne an einem Workshop für Lehrende teilnehmen? Senden Sie eine E-Mail an: ina-pflege.ewi@hu-berlin.de
Ort wird via Zoom-Link zur Verfügung gestellt
Weitere Informationen auf dieser Webseite (extern).
Dr. Regina Ryssel
Online
Online-Workshop: Family Literacy in der Grundbildung
Mit Sprache spielen / Erzählen mit Bildern
In der Veranstaltung werden Konzepte und Materialien vorgestellt, die sich besonders für die familienorientierte Grundbildung eignen und die alltagsintegrierte Sprachförderung und Literalitätsentwicklung in den Familien in den Mittelpunkt stellen. Die Materialien können im Rahmen der Familien- und Elternarbeit in Kindertagesstätten, Grundschulen, Mehrgenerationenhäusern, Familienbildungsstätten oder der Gemeinwesenarbeit eingesetzt werden. Ziel ist es, mit Eltern ins Gespräch und ins Nachdenken über Sprechanlässe im familiären Alltag zu kommen und Impulse zum Sprechen und Erzählen in Familien zu geben.
Zielgruppe des Online-Workshops
sind pädagogische Fachkräfte aus Kitas, Grundschulen, Familienbildungsstätten, Mehrgenerationenhäusern und der Gemeinwesenarbeit, Dozenten und Dozentinnen in der Grundbildungsarbeit, Ehrenamtliche.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt. Bei entsprechender Nachfrage bieten wir einen weiteren Termin an.
Anmeldung
bis zum 12. März 2021 an knotenpunkte@trier.de
Stadt Trier, Trierer Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Ansprechpartner unbekannt. Bitte auf der Website des Veranstalters informieren.
Online
Für weitere Informationen zum Web-Seminar wenden Sie sich bitte an den Veranstalter.
Geringe Literalität in Deutschland - und Unterstützungsangebote
Anlässlich des 8. deutschen Weiterbildungstages hat koalpha ein knackiges Workshop-Konzept entwickelt, um in aller Kürze auf geringe Lietarlität aufmerksam zu machen:
Im Rahmen einer 20-minütigen digitalen Informationsveranstaltung erhalten Sie die wichtigsten Infos rund um Probleme beim Lesen und Schreiben unter Erwachsenen in Deutschland und welche Lern- und Unterstützungsangebote es schon gibt. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit Fragen zu stellen und in Austausch zu kommen.
Bitte melden Sie sich per E-Mail an ulrike.loebel(at)koalpha.de für die digitale Veranstaltung an.
Sie erhalten dann eine Einladung. Wir nutzen das Konferenztool webex.
Weitere Informationen auf dieser Webseite (extern).
koalpha
Koordinierungsstelle Alphabetisierung Sachsen
c/o Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH
Ulrike Löbel
Standort Chemnitz
zuständig für Chemnitz, Mittelsachsen und Meißen
Koordinierungsstelle Alphabetisierung c/o Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH