Lernen
Fachveranstaltungen
Geringe Literalität in Deutschland - und Unterstützungsangebote
Anlässlich des 8. deutschen Weiterbildungstages hat koalpha ein knackiges Workshop-Konzept entwickelt, um in aller Kürze auf geringe Lietarlität aufmerksam zu machen:
Im Rahmen einer 20-minütigen digitalen Informationsveranstaltung erhalten Sie die wichtigsten Infos rund um Probleme beim Lesen und Schreiben unter Erwachsenen in Deutschland und welche Lern- und Unterstützungsangebote es schon gibt. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit Fragen zu stellen und in Austausch zu kommen.
Bitte melden Sie sich per E-Mail an ulrike.loebel(at)koalpha.de für die digitale Veranstaltung an.
Sie erhalten dann eine Einladung. Wir nutzen das Konferenztool webex.
Weitere Informationen auf dieser Webseite (extern).
koalpha
Koordinierungsstelle Alphabetisierung Sachsen
c/o Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH
Ulrike Löbel
Standort Chemnitz
zuständig für Chemnitz, Mittelsachsen und Meißen
Koordinierungsstelle Alphabetisierung c/o Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH
FAW Akademie Chemnitz
koalpha Workshop zum Weiterbildungstag
Auch wir leisten einen Beitrag zum diesjährigen Weiterbildungstag. Im Rahmen einer 20-minütigen digitalen Informationsveranstaltung erhalten Sie die wichtigsten Infos rund um Probleme beim Lesen und Schreiben unter Erwachsenen in Deutschland und welche Lern- und Unterstützungsangebote es schon gibt. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit Fragen zu stellen und sich auszutauschen.
Die virtuelle Veranstaltung findet über WebEx statt. Interessierte können sich dafür bei unserer Regionalverantwortlichen Ulrike Löbel (ulrike.loebel@koalpha.de ) anmelden.
Weitere Informationen auf dieser Webseite (extern).
koalpha
Koordinierungsstelle Alphabetisierung Sachsen
c/o Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH
Ulrike Löbel
Standort Chemnitz
zuständig für Chemnitz, Mittelsachsen und Meißen
Koordinierungsstelle Alphabetisierung c/o Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH
Online
Workshop zu Unterrichtsmaterialien in der Pflege(hilfe) für Lehrende
Zielgruppe:
Dozent*innen, Lehrkräfte in der Pflege(hilfe) oder an der Unterrichtsplanung Interessierte, die anschließend als Multiplikator*innen für die Grundbildungsarbeit in der Pflege(hilfe) fungieren (können)
Inhalt:
Sie erhalten einen Überblick zum Thema „Menschen mit geringer Literalität in der Pflege“ und eine Übersicht der Projektprodukte, die für die Ausbildung/Qualifizierung in der Pflege(-hilfe) erarbeitet wurden.
Im Rahmen eines Lernens an Stationen bearbeiten Sie die Themen einfache Sprache, Heterogenität/Interkulturalität, Gestaltung von (Unterrichts-)Materialien und E-Learning in der Pflege exemplarisch an Unterrichtsmaterialien.
Die Reflexion Ihrer bisherigen Unterrichtspraxis, insbesondere Ihrer methodisch-didaktischen Erfahrungen, ist ebenfalls Gegenstand des Workshops. Hierfür wird Ihnen im Workshop ausreichend Raum zum Austausch mit den anderen Workshop-Teilnehmer*innen gelassen.
Möchten Sie gerne an einem Workshop für Lehrende teilnehmen? Senden Sie eine E-Mail an: ina-pflege.ewi@hu-berlin.de
Ort wird via Zoom-Link zur Verfügung gestellt
Weitere Informationen auf dieser Webseite (extern).
Dr. Regina Ryssel
Online
Online-Workshop zu Unterrichtsmaterialien in der Pflege(hilfe) für Bildungsplaner*innen
Sie erhalten einen Überblick zum Thema „Menschen mit geringer Literalität in der Pflege“ und eine Übersicht der Projektmaterialien und Produkte, die für die Ausbildung/Qualifizierung und Schulung in der Pflege(-hilfe) im Rahmen der Förderlinien „AlphaBund“ und „AlphaDekade“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erarbeitet wurden. In Form eines „Einsatzplans“ werden Ihnen die verschiedenen Materialien nahegebracht, sodass Sie verstehen, für wen welches Material wie einsetzbar ist. Dabei können Sie auch die dazugehörigen Online-Angebote einer Probe unterziehen.
Ziele
- Sie sind für die Themen Menschen mit geringer Literalität und arbeitsplatzorientierter Grundbildungin der Pflege(-hilfe) sensibilisiert.
- Sie kennen die Unterrichtsmaterialien/-konzepte für die Pflege(-hilfe), die während der beidenFörderlinien „AlphaBund“ und „AlphaDekade“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschungvon verschiedenen Projekten entwickelt wurden.
- Sie können die Materialien für verschiedene Kursmodelle, z. B. für Menschen mitGrundbildungsbedarf und/oder (Fach-) Sprachförderungsbedarf, adaptieren.
- Sie wissen, welche Materialien für welche Lerngruppe konzipiert ist und angewendet werden kann.
Bitte melden Sie sich unter folgender E-Mail-Adresse mit Angabe Ihres vollständigen Namens, Ihrer Telefonnummer und Institution zu einem der beiden Termine an: ina-pflege.ewi@hu-berlin.de.
Der Zoom-Link wird Ihnen zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen auf dieser Webseite (extern).
Dr. Regina Ryssel
Online
Fachtagung "Grundbildung an der Schnittstelle zwischen Bildungs- und Sozialarbeit"
Die Fachtagung richtet sich an Lehrende in der Erwachsenenbildung, an Berater*innen in den Wohlfahrtsverbänden und anderen sozialen Diensten, an Mitarbeitende in kirchlichen und kommunalen Strukturen, an Ehrenamtliche und Lernende im Bereich der Alphabetisierung und Grundbildung sowie an alle Interessierten.
Ziel der Fachtagung ist es, einen Dialog zwischen der Grundbildungslandschaft und der Sozialen Arbeit anzuregen, um Bedarfe und Möglichkeiten einer Zusammenarbeit greifbar zu machen.
Die Fachtagung findet im Rahmen des Projektes GruKiTel (Grundbildung, Kirchengemeinden, Telefonberatung) statt. Weitere Informationen
Organisiert und durchgeführt wird die Fachtagung im Kooperationsverbund durch den Thüringer Volkshochschulverband e.V., den Caritasverband für das Bistum Erfurt e.V. und das Bildungswerk im Bistum Erfurt.
Dieses Vorhaben wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen W1451LW gefördert.
Weitere Informationen folgen.
Thüringer Volkshochschulverband e.V.
Fabian Walpuski
Ort unbekannt. Bitte auf der Website des Veranstalters oder dem Ansprechpartner informieren.