Lernen
Lernangebote
Aufbaukurs für funktionale Analphabeten
Wenn auch Sie besser Lesen und Schreiben lernen wollen, melden Sie sich im BSW Grimma.
Die Mitarbeiterinnen sind auch jetzt für Sie da und beraten Sie gern.
Ziel des Projektes
Das Projekt verfolgt das Ziel, gesellschaftliche und berufliche Benachteiligung funktionaler Analphabeten zu bekämpfen und durch Überwindung der Ursachen abzubauen.
Im Projekt erfahren die Teilnehmer, dass es möglich ist, ihre bisher aufgebauten Ängste mit professioneller Hilfe und eigenem Engagement zu überwinden.
Sie spüren und erleben, dass
- sie zunahmend selbst lesen und schreiben können,
- es leichter ist, mit gestärktem Selbstbewusstsein das Umfeld, die Arbeit und die Familie zu meistern,
- damit günstigere Vermittlungschancen gegeben sind.
Das Projekt beinhaltet folgende Module:
Modul 1 - Lesen, Schreiben, Kommunizieren
Modul 2 - Mathematik für Alltag und Beruf
Modul 3 - Schreiben und Informieren am PC, Medienkompetenz
Modul 4 - Berufs- und Alltagskompetenz
Modul 5 - Umwelt- und Ressourcenschutz
Modul 6 - Praktikum in einem kleinen mittelständischen Unternehmen im Landkreis Leipzig
Finanzierung der Projektteilnehmer
- Fahrtkostenrückerstattung
- Aufwandsentschädigung von 5,00 € pro Tag bei Anwesenheit
Aufgrund der sächsischen Corona-Schutz-Verordnung kann es möglicherweise zu einer Verschiebung des Kursbeginns kommen.
Ansprechpartner
Frau L. Matthiesen
Tel.: 03437 7066816
lysann.matthiesen@bsw-muldental.de
oder
Herr A. Mende
Tel.: 03437 7075114
andreas.mende@bsw-muldental.de
oder
Frau A. Jentzsch
Tel.: 03437 7075127
astrid.jentzsch@bsw-muldental.de
Bildungs- und Sozialwerk Muldental e.V. BSW
Lysann Matthiesen
Grimma
KURSSTART VERSCHOBEN: Ganz einfach lesen und schreiben ab 01. März 2021
Für wen?
Im Kurs verbessern Menschen, die Deutsch als Muttersprache oder sehr gut sprechen ihre Lese- und Schreibfertigkeiten. So werden auch ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessert.
Wie lange?
Der Kurs findet Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 14 Uhr statt.
Im Kurs lernen nicht mehr als 8 Personen.
Es gibt Urlaubszeit und 7 Wochen Praktikum in einem Betrieb. Das Praktikum ist nicht verpflichtend. Der Kurs dauert insgesamt ein Jahr.
Man kann eine Fahrkarte für Bus und Bahn zum Kurs bekommen.
Ein Dozent und ein Sozialpädagoge sind immer für die Teilnehmer da.
Inhalte des Kurses
- Leseübungen, Übungen zu Buchstaben
- Schreibübungen und Rechtschreibregeln
- Übungen am Computer
- Aufgaben zu Themen, die für den Alltag und den Beruf wichtig sind
- Übungen, die den Selbstwert stärken und Ziele, Stärken und Schwächen erkennen lassen
- Bewerbungstraining
- Diskussionen zum Zeitgeschehen
Weitere Informationen auf dieser Webseite (extern).
Peggy Nobis
Koordinatorin Bereich Erwachsene
Zwickau
Alphabetisierung für gering literalisierte Menschen in Hohenstein-Ernstthal
Aus den verschiedensten Gründen gibt es in Deutschland trotz allgemeiner Schulpflicht Menschen, die nicht ausreichend lesen und schreiben können.
Ziel unseres Projektes ist es:
- Gesellschaftlicher Ausgrenzung durch einen Zugewinn an Unabhängigkeit und Selbstständigkeit vorzubeugen
- Die mit dem funktionalen Analphabetismus verbundenen Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.
- Einschränkungen in der Mobilität zu beheben.
- An verschiedenen Kommunikations- und Informationsmöglichkeiten teilzuhaben.
Wir freuen uns auf Sie!
Frau Kriegel
Hohenstein-Ernstthal
Themenabend "Geringe Literalität und wie wir ihr begegnen können"
நீங்கள் இதை வாசிக்க முடியுமா?*
Können Sie das lesen? Sicherlich nicht und das ist in diesem Fall auch nicht schlimm. Aber dass jeder achte erwerbsfähige Erwachsene in Deutschland Probleme mit dem Lesen und schreiben hat, ist erschreckend. Denn Schrift und Text sind tägliche Begleiter. Beim Einkaufen, im öffentlichen Nahverkehr, im Internet, beim Arzt, am Arbeitsplatz, und auch die Kommunikation von Eltern mit Kindertagesstätten und Schulen basiert häufig auf der Schriftform. Was heißt das? Ist jeder achte Erwachsene im Alltag abgehängt?
Ein Themenabend zu funktionalem Analphabetismus/geringer Literarität wird die Ursachen und Folgen von gering ausgebildeten Lese- und Schreibfertigkeiten beleuchten. Interessierte können sich anhand von Schreibbeispielen mit den vielfältigen Ausprägungen des funktionalen Analphabetismus vertraut machen, sich über Zahlen und Fakten informieren oder im vier-Augen-Gespräch Fragen stellen. Sie bekommen darüber hinaus die Möglichkeit, sich in die Situation, alltäglichen Text nicht zu verstehen, einzufühlen und erfahren, wie Sie Betroffene erkennen und unterstützen können.
Nähere Informationen zum Thema
* Tamil: „Können Sie das lesen?“ Tamil wird übrigens von nahezu genauso vielen Menschen gesprochen wie Deutsch und hat eine ca. 700 Jahre ältere Literaturgeschichte.
Weitere Informationen auf dieser Webseite (extern).
koalpha
Koordinierungsstelle Alphabetisierung Sachsen
c/o Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH
Ulrike Löbel
Standort Chemnitz
zuständig für Chemnitz, Mittelsachsen und Meißen
Koordinierungsstelle Alphabetisierung c/o Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH
Altkötzschenbroda
Alphabetisierungskurs für funktionale Analphabeten
Aus den verschiedensten Gründen gibt es in Deutschland trotz allgemeiner Schulpflicht Menschen, die nicht ausreichend lesen und schreiben können.
Ziel unseres Projektes ist es:
- Gesellschaftlicher Ausgrenzung durch einen Zugewinn an Unabhängigkeit und Selbstständigkeit vorzubeugen
- Die mit dem funktionalen Analphabetismus verbundenen Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.
- Einschränkungen in der Mobilität zu beheben.
- An verschiedenen Kommunikations- und Informationsmöglichkeiten teilzuhaben.
Wir freuen uns auf Sie!